Zählerstand

Hinweise zur korrekten Ablesung von
Strom- und Gaszählern

Zählerstand übermitteln

Wo finde ich meinen Strom- oder Gaszähler ?

Background
1. Im Haus, in der Wohnung und in Gewerberäumen

Der Zähler ist hier im Regelfall in einem Zählerschrank oder auf einer Zählertafel montiert.

keller
2. Im Keller oder im gemeinschaftlichen Anschlussraum

Der Zähler ist vor allem bei großen Miets- oder auch Gewerbeobjekten, meist zusammen mit mehreren anderen Zählern des Gebäudes, in einem zentralen Raum installiert. Die Zählerplätze sind zur schnellen Identifizierung in der Regel mit der Ortsangabe/Zugehörigkeit (Wohnung, Mieter, Werksbereich, etc.) beschriftet.

treppe-qvb44jex67eppu832cmc83773fuoai8j5e1eqza4g0 (2)
3. Im Treppenaufgang

Der Zähler ist vor allem in kleineren Mietshäusern in einem Zählerschrank, möglicherweise auch mit weiteren Zählern, direkt im Treppenaufgang neben der Wohnung montiert. Die Zählerplätze sind zur schnellen Identifizierung in der Regel mit der Ortsangabe/Zugehörigkeit (Wohnung, Mieter, etc.) beschriftet.

Welche Zählerarten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Strom- und Gaszählern, die je nach Nutzung und Tarif unterschieden werden. Hier finden Sie eine Übersicht der gängigsten Zählerarten und erfahren, wie Sie diese ablesen.

Bild

In der Regel befindet sich die Stromzählernummer ganz in der Nähe des Barcodes, bei analogen Stromzählern meist unterhalb der Drehscheibe. Oft steht davor eine Kennzeichnung wie „Eigentum des Netzbetreibers“ oder einfach „Nr.“.

Beim Ablesen des Stromzählers genügt es, wenn Sie die Zahlen im schwarzen Bereich (vor dem Komma) notieren. Die roten Zahlen nach dem Komma werden bei der Abrechnung nicht berücksichtigt.

Analoger Stromzähler

Der klassische analoge Stromzähler ("Ferraris-Zähler") ist ein kleiner schwarzer Kasten mit einer Drehscheibe und einem einfachen Mechanismus: Fließt Strom, dreht sich die Scheibe und verändert den Zählerstand am Drehstromzähler. Ein analoger Zähler läuft immer weiter, das heißt, er zeigt den Verbrauch seit dem Zeitpunkt der Installation an (in kWh).

 

Digitaler Stromzähler

Ein digitaler Stromzähler ist eine Messeinrichtung, die den Stromverbrauch und die Zählerstände über ein digitales Display (in kWh) anzeigt, und sich zum intelligenten Messsystem (siehe unten) aufrüsten lässt. Verglichen mit analogen Geräten, die ausschließlich den gesamten Stromverbrauch zählen, ist dieser mit einem digitalen Zähler deutlich genauer messbar.

Bild

In der Regel befindet sich die Stromzählernummer ganz in der Nähe des Barcodes. Oft steht davor eine Kennzeichnung wie „Eigentum des Netzbetreibers“ oder einfach „Nr.“.

Der Zählerstand ist auf der digitalen Anzeige leicht erkennbar, da sich die Zahl ständig aktualisiert. Bei manchen Geräten ist es möglicherweise erforderlich, eine Taste zu drücken, um den Zählerstand korrekt anzuzeigen. Die Zahlen nach dem Komma werden bei der Abrechnung nicht berücksichtigt.

Bild

Wo Sie die Zählernummer finden und wie sie den Zählerstand ablesen können, hängt davon ab, ob es sich um einen um einen analogen- oder digitalen Stromzähler handelt. Alle Informationen dazu finden Sie, wenn sie nach oben scrollen.

Einzeltarifzähler

Ein Eintarifzähler verfügt über nur ein einziges Zählwerk. Dieses Zählwerk misst den gesamten Stromverbrauch Ihres Haushalts unabhängig von der Tageszeit.

Bei einem Eintarifzähler zahlen Sie für jede Kilowattstunde, die Sie verbrauchen, denselben Preis. Für die jährliche Zählerablesung müssen Sie nur eine einzige Zahl angeben. Der Zählerstand spiegelt dann den Gesamtverbrauch Ihres Haushalts wider.

Zweitarifzähler

Ein Zweitarifzähler, auch Doppeltarifzähler genannt, hat zwei getrennte Zählwerke. Dieser Zählertyp wird hauptsächlich in Haushalten mit Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen eingesetzt, da er den Verbrauch für zwei verschiedene Zeitabschnitte (tagsüber und nachts) separat misst. 

Bei der jährlichen Zählerablesung müssen Sie in diesem Fall zwei Verbrauchszahlen angeben.

Bild

In der Regel befindet sich die Stromzählernummer ganz in der Nähe des Barcodes, bei analogen Stromzählern meist unterhalb der Drehscheibe. Oft steht davor eine Kennzeichnung wie „Eigentum des Netzbetreibers“ oder einfach „Nr.“.

Zählerstand: Befinden sich an Ihrem Zähler zwei Zählwerke, lesen Sie bitte am oberen den Verbrauch im Hochtarif (HT) und am unteren den Verbrauch im Niedertarif (NT) ab.

Das elektronische Display zeigt Ihren aktuellen Zählerstand an und wechselt dabei automatisch alle zehn Sekunden zwischen den verschiedenen Tarifkennzeichen bzw. Zählwerken. Bei einem Zweitarifzähler werden die beiden Zählwerke 1.8.1 und 1.8.2 im Wechsel jeweils für zehn Sekunden angezeigt.

Bild

In der Regel befindet sich die Zählernummer ganz in der Nähe des Barcodes. Diese individuelle Nummer findet sich auch auf der Gasrechnung oder dem Vertrag mit dem Gaslieferanten.

Ein Zählwerk gibt den Zählerstand in der Einheit m3 (Kubikmeter) an. Beim Ablesen des Gaszählers genügt es, wenn Sie die Zahlen im schwarzen Bereich (vor dem Komma) notieren. Die roten Zahlen nach dem Komma werden bei der Abrechnung nicht berücksichtigt.

Analoger Erdgaszähler

Ein analoger Erdgaszähler ist ein mechanisches Messgerät, das den Gasverbrauch erfasst. Er funktioniert durch einen Zählmechanismus, der auf den Gasfluss reagiert. Wenn Erdgas durch die Leitung strömt, bewegt es eine interne Zählvorrichtung, die den verbrauchten Gasvolumen in Kubikmetern (m³) misst. Der aktuelle Zählerstand wird auf einer rotierenden Zahlenanzeige angezeigt.

Intelligentes Messsystem (Smart Meter)

Am 20.04.2023 beschloss der Bundestag, dass bis Ende 2032 der flächendeckende Einsatz von digitalen Stromzählern mit Smart Meter (intelligente Messsysteme) erfolgen soll. Smart Meter ermöglichen es dem Energieversorger, den Zählerstand aus der Ferne abzulesen, wodurch Verbraucher nicht mehr selbst den Zählerstand erfassen müssen.

Möglicherweise haben Sie bereits eine moderne Messeinrichtung in Form eines digitalen Stromzählers erhalten. Solange jedoch kein Kommunikationsmodul, das sogenannte Smart-Meter-Gateway, installiert ist, können die Daten nicht aus der Ferne ausgelesen werden, und Sie müssen den Zähler weiterhin manuell ablesen.

Bild

Wenn Sie ein intelligentes Messsystem mit einem Smart Meter haben, das noch kein Smart-Meter-Gateway besitzt, müssen Sie den Zählerstand weiterhin manuell ablesen und an Ihren Energieversorger übermitteln.

Der Smart Meter zeigt zwar Ihren Stromverbrauch digital an, aber ohne das Gateway kann der Verbrauch nicht automatisch an den Versorger gesendet werden. Sobald ein Smart-Meter-Gateway installiert ist, wird der Verbrauch automatisch und fernabgelesen.

Das Gateway übermittelt Ihre Zählerstände direkt an Ihren Stromanbieter, ohne dass Sie sich selbst darum kümmern müssen. Mit Ihrem Smart-Meter-Gateway haben Sie außerdem die Möglichkeit, zu einem dynamischen Stromtarif zu wechseln.

Fragen & Antworten

OBIS steht für Object Identification System und dient der eindeutigen Identifikation von Messwerten, wie Energiemengen und Zählerständen. Diese Kennzahlen sind wichtig für den gesetzlich geforderten elektronischen Datenaustausch zwischen Netzbetreibern und Stromlieferanten.

Die folgenden OBIS-Kennzahlen sind in der Regel besonders relevant:

  • 1.8.0: Zählerstand bzw. gemessene Arbeit in kWh ohne Tarifumschaltung für den Energiebezug
  • 1.8.1: Zählerstand bzw. gemessene Arbeit in kWh bei einer Tarifumschaltung (Hochtarif) für den Energiebezug
  • 1.8.2: Zählerstand bzw. gemessene Arbeit in kWh bei einer Tarifumschaltung (Niedertarif) für den Energiebezug
  • 2.8.0: Zählerstand bzw. gemessene Arbeit in kWh ohne Tarifumschaltung für die Einspeisung von Energie

Der Strom- und Gaszähler wird einmal jährlich im Rahmen der planmäßigen Ablesung für die Jahresabrechnung erfasst. Nur durch eine fristgerechte Ablesung wird gewährleistet, dass Sie nur für den Strom zahlen, den Sie tatsächlich verbraucht haben. Auch bei einem Umzug ist es wichtig, den Zählerstand am Tag der Schlüsselübergabe zu notieren – sowohl beim Auszug als auch beim Einzug. 

Wie Sie Ihren Strom-oder Gaszähler richtig ablesen finden Sie hier.

Bitte kontaktieren Sie uns gerne auf verschiedene Weisen: telefonisch, per WhatsApp, schriftlich oder über unser Kontaktformular. Sie erreichen uns unter E-Mail: service@hsg-energie.de, telefonisch unter 040 855 979 96 oder über unsere Website: www.hsg-energie.de. Am einfachsten ist jedoch die Nutzung unseres Kundenportals unter https://portal.hsgenergie.de/. Dort können Sie Ihren Zählerstand bequem online eingeben. Den aktuellen Zählerstand benötigen wir auf Anfrage, um Ihrem Energielieferanten eine präzise Verbrauchsabrechnung zu ermöglichen.

Haben Sie Fragen oder brauchen Hilfe?

Unser Kundenservice steht Ihnen bei Fragen zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Zum Kundenservice